www.manicon.ch
Miteinander geht's besser
  • Home
  • über manicon
  • Blog
  • Fachliteratur
  • NPO-Radar

Fachliteratur

  • Abenteuer Projektmanagement
  • Angstfreie Organisation
  • Corporate Volunteering
  • Das Ehrenamt
  • Das Freiburger Management-Modell
  • Die dritte Dimension des Organisierens
  • Die fünf entscheidenden Fragen
  • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
  • Kleine Abstimmungsfibel
  • Machtfrage Change
  • NPOs erfolgreich führen
  • Reinventing Organizations, visuell
  • Selbstorganisation macht Sinn
  • Unser Verein
  • Zündstoff für Andersdenker

Schlagworte

  • Vorstand
  • Organe des Vereins
  • Führung
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement
  • Mitglieder
  • Strategie
  • Revisionsstelle
  • Projektsteuerung
  • Prozessmanagement
  • Mitgliederversammlung
  • Freiwillige
  • Kommunikation
  • Statuten
  • Infrastruktur
Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020
  • Freiwillige
  • Strategie
  • Führung

Peter Ducker war nicht nur ein grosser Manager-Lehrer sondern auch stark im Management von Non-Profit-Organisationen engagiert. In einem kleinen Büchlein geht er mit anderen Autoren und Autorinnen fünf einfachen, aber eben entscheidenden Fragen nach. (ISBN 978-3-527-50451-0, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008, Deutsch von Marlies Feber).

Das Büchlein selber ist bereits so kompakt, dass eine Zusammenfassung echt schwierig ist. Ich empfehle hier das Orginal. Um aber den Sinn und Bezug zum Management der NPO aufzuzeigen, hier einige Bemerkungen.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen

Schwarz, Peter/Purtschert, Robert/Giroud, Charles; Verlag Paul Haupt, Bern, 1996; 2. Auflage

Autoren

Schwarz, Peter: Doktor und Professor der Betriebswirtschaftlehre, Tätigkeit als Chefberater bei der B'VM, welche für NPO spezialisiert ist. Professur an der Universität Freiburg, CH.

Purtschert, Robert: Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität St. Gallen, Tätigkeiten als Berater, Marketingleiter, heute Verwaltungsrat der B'VM.

Giroud, Charles: Dissertation zu einem Verbandsthema, praktische Erfahrungen als Geschäftsführer von NPO, heute Verwaltungsrat der B'VM.

Text Einband

 "Nonprofit but Management - dieses Kurzformel umschreibt das Anliegen des Buches.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020
  • Freiwillige

Es brauchte einige Stunden der Musse, damit ich das NZZ-Folio vom Februar 2010 gründlich durchlesen konnte. Und es hat sich gelohnt. Es ist ein Fundgrube unterschiedlichster Informationen rund um die Freiwilligenarbeit. Mit dem Titel

Das Ehrenamt

wird schon sehr schön gesagt, wobei es bei der Freiwilligenarbeit bei den NPOs geht. Um die Ehre, als Lohn, und dem Amt, als Verpflichtung. Der Untertitel

Danke vielmals!

bringt es dann auf den Punkt. Nicht ein pekuniärer Lohn ist Antrieb oder Motivation für die Freiwilligen, sondern die Anerkennung - in der Schweiz häufig etwas knapp mit "Danke vielmals!" zum Ausdruck gebracht. Aber natürlich nicht minder aufrichtig und herzlich gemeint - es ist nur eine helvetische kulturelle Stilnote.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020
  • Freiwillige
  • Strategie
  • Führung

Aus freiem Willen

heisst ein Artikel in der Mitgliederzeitschrift des KV Schweiz, Context, Nr. 3-2010. Dies mit gutem Recht. Während die Brot-Arbeit nicht ganz freiwillig ist - immerhin braucht es für ein Auskommen auch ein Einkommen - ist dann die Freizeitbeschäftigung in der Freiwilligenarbeit wirklich freiwillig. Diese kann unabhängig von Arbeitsplatz und Arbeitgeber erfolgen, oder aber der Arbeitgeber unterstützt die Mitarbeitenden dabei. Neudeutsch "Corporate Volunteering".

Corporate Volunteering

Art, Umfang und Bedingungen können dabei sehr unterschiedlich sein. Gemeinsam ist aber allen Bestrebungen, die Intressen des Arbeitgebers mit denjenigen des Volunteers abzustimmen.

Weiterlesen ...

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2020

Abenteuer Projektmanagement

Projekte, Herausforderungen und Lesons Learned

Siemens; Bittner, Elisabeth und Gregorc, Walter (Hrsg.), Publicis Publishing, Erlangen, 2010, ISB 978-3-89578-375-3

Autoren

Die Herausgeber sammelten eine ganze Reihe von Beiträgen von oder führten Interviews mit Siemen-Mitarbeitenden, welche Erfahrungen im Projektmanagement im Beruf gesammelt haben und Teilnehmer der Siemens Project Directors Community sind. 

Wesentliche Inhaltspunkte

Das Buch bietet einen bunten Reigen von Erfahrungsberichten aus Projekten, zum Aufbau des Projektmanagement bei Siemens "PM@Siemens" genannt, Hintergrundinformationen zum eigenen Weg der internen Zertifizierung und Hinweise auf andere Zertifizierungen im Projektumfeld wie IPMA, PMI, oder PRINCE2. Auch wenn immer wieder auf PM@Siemens zurück gegriffen wird, ist es kein entsprechendes Lehrbuch.

Weiterlesen ...

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
 

mehr ...

  • Rechtliches
  • ChochWerkStettli
  • Downloads
  • Linksammlung
  • LinkedIn
  • xing
  • Copyright (c) 2025 manicon GmbH