www.manicon.ch
Miteinander geht's besser
  • Home
  • über manicon
  • Blog
  • Fachliteratur
  • NPO-Radar

Blog-Liste

  • Mehrwertsteuer - keine Änderungen für die Vereine ab 2025 31.10.24
  • kritische Hinterfragung 17.06.24
  • Strategische Grundsätze 12.11.23
  • Gelegenheit macht Diebe 15.05.23
  • Betrifft das neue Datenschutzgesetz auch die Vereine? 25.04.23
  • Sind Non-Profit-Organisationen angstfreie Organisationen? 28.03.23
  • Mehrwertsteuergrenze wird heraufgesetzt 02.12.22
  • Interview in der Zeitschrift Naurfreunde: Gemeinsame Erfolge stärken das Wir-Gefühl 21.09.22
  • Projekthandbuch 17.07.22
  • Brauchen wir ein Pflichtenheft? 15.06.22
  • Sollen gemeinnützige Organisationen steuerbefreit bleiben? 11.02.22
  • Sind Interessenbindungen offenzulegen? 17.01.22
  • Prozessmanagement muss nicht kompliziert sein 11.12.21
  • Tag der Freiwilligen am 5. Dezember 2021 03.12.21
  • Auflösung eines Vereins 06.06.21
  • Wie müssen Spender behandelt werden? 16.02.21
  • Wie müssen Spenden behandelt werden? 27.01.21
  • Wie kreativ muss ein Vorstand sein? 12.11.20
  • Wieviel Protokoll ist nötig? 05.10.20
  • Wozu ein Funktionendiagramm? 30.07.20
  • Hat unser Verein eigentlich eine Unternehmenskultur? 23.06.20
  • Experten - die Perlen im Verein 12.05.20
  • Überleben in Coronazeiten - für Vereine eine Herausforderung 14.04.20
  • Was braucht ein Verein zum Leben? 31.03.20
  • GV verschieben? 21.03.20
  • Projektkommunikation 06.03.20
  • Projektsteuerung 05.03.20
  • Projektplan 04.12.19
  • Projektmanagement-Canvas 03.12.19
  • Projektrisiken 02.12.19
  • Projektressourcen 15.11.19
  • Projektwürdigkeit 30.10.19
  • Projektbeteiligte - Stakeholder 29.10.19
  • Wieviele Bankkonti brauchen wir? 19.05.19
  • Wenn ein Bankkonto nötig ist 24.12.18
  • Wie wählt man den Vorstand korrekt? 13.12.18
  • Austritt und Ausschluss als Ende der Mitgliedschaft 16.10.18
  • eV - auch in der Schweiz? 13.08.18
  • Warum gibt es unseren Verein? 05.08.18
  • Unsere Homepage 11.07.18
  • Wer entscheidet über das Budget? 22.06.18
  • 4I zum Digitalen Verein 22.03.18
  • Welches ist die richtige Rechtsform für eine NPO? 20.03.18
  • Digitaler Verein - wieviel muss sein? 13.03.18
  • Gibt es den resilienten Verein? 17.02.18
  • Nachwuchssorgen 16.01.18
  • Jahresabschluss 02.01.18
  • Wieviel Buchhaltung braucht ein Verein? 23.12.17
  • Brauchen wir eine Revisionsstelle? 13.12.17
  • Brauchen wir eigentlich Statuten? 13.12.17

Schlagworte

  • Vorstand
  • Organe des Vereins
  • Führung
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement
  • Mitglieder
  • Strategie
  • Revisionsstelle
  • Projektsteuerung
  • Prozessmanagement
  • Mitgliederversammlung
  • Freiwillige
  • Kommunikation
  • Statuten
  • Infrastruktur

Blog

Alles hat eine Ende

Mit dem Eintritt und der Aufnahme in einen Verein beginnt die Mitgliedschaft. Damit beginnen die Rechte und Pflichten eines Mitgliedes. Aber es gibt viele Gründe, eine Mitgliedschaft zu beenden:

  • Durch einen Wegzug aus dem Gebiet des Vereins kann das Mitglied den Aktivitäten nicht mehr folgen
  • Wegen geänderten Interessen will ein Mitglied einen Verein nicht mehr mit seiner Mitgliedschaft unterstützen
  • Der Nutzen, ob ideel oder materiel, scheint einem Mitglied nicht mehr gegeben
  • und ähnliche Gründe mehr
Details
Veröffentlicht: 16. Oktober 2018
  • Vorstand
  • Mitgliederversammlung
  • Mitglieder

Weiterlesen ...

Muss ein Verein im Handelsregister eingetragen sein?

Bei vielen deutschen Vereinen heisst es nach dem Vereinsnamen "e.V.". Diesen Namenszusatz kennt man in der Schweiz nicht. Aber auch ohne solchen Zusatz kann ein Verein im Handelsregister eingetragen sein. Bereits im zweiten Artikel der schweizerischen Zivilgesetzbuches zum Verein wird der Handelsregistereintrag geregelt .

Details
Veröffentlicht: 13. August 2018
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Statuten

Weiterlesen ...

Bild eines Dokumentes als Sinnbild für die Statuten

Zweckartikel der Statuten

Art. 60, Ziff. 2 des schweizerischen Zivilgesetzbuches schreibt vor, "Die Statuten müssen ... und über den Zweck des Vereins ... Aufschluss geben." Warum wird gerad dies in dem sonst so freiheitlichen Vereinsrecht der Schweiz ausdrücklich verlangt?

Details
Veröffentlicht: 05. August 2018
  • Vorstand
  • Mitgliederversammlung
  • Statuten

Weiterlesen ...

Brauchen wir als Verein eine Homepage?

Spontan werden die meisten JA sagen. Aber stimmt das wirklich? Welches sind die Gründe, mit einer Homepage mit einem Verein in die Öffentlichkeit zu treten? Welche Inhalte (Texte, Bilder) sollen publizierte werden? Wem soll die Homepage nützen? Welche Interaktionsmöglichkeiten sollen genutzt werden?

Details
Veröffentlicht: 11. Juli 2018
  • Kommunikation

Weiterlesen ...

Bild mit Personen, einer Bilanz und zwei Pfeilen als Symbol für Entscheid

Das Recht der Mitgliederversammlung

Die meisten Generalversammlungen sind für dieses Jahr Geschichte. Dabei werden die Mitglieder eingeladen, über die statutarischen Geschäfte zu befinden. Oft findet sich das Budget mit dabei. Denn die Statuten sehen das so vor.

Ist das sinnvoll?

Details
Veröffentlicht: 22. Juni 2018
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Mitgliederversammlung

Weiterlesen ...

Strategische Verküpfung zwischen Digitalisierung und den 4P des Marketings

Im Blogbeitrag zur Digitalisierung habe ich einige Anforderungen und Vorgehensweisen aufgeführt, welche einem Verein helfen können, seinen Weg im digitalen Dschungel zu finden. Diese Hinweise sind stark Projekt- und Umsetzungsorientiert. Gehen wir einen Schritt zurück und schauen uns das ein wenig strategischer an. Dazu hilft uns das 4I-Modell nach Heribert Meffer (Wikipedia). Er verbindet dabei wesentliche Anforderungen an die digitale Welt an die klassischen 4 P des Marketings nach Philip Kotler (Wikipedia).

Details
Veröffentlicht: 22. März 2018
  • Prozessmanagement
  • Rechnungswesen
  • Mitglieder
  • Kommunikation
  • Infrastruktur

Weiterlesen ...

Stellt sich die Frage nach der Rechtsform überhaupt?

Auf Grund allgemeiner Erfahrungen ist man geneigt, anzunehmen, dass es selbstverständlich ist, dass eine NPO "von Natur aus" ein Verein nach schweizerischen Zivilgesetzbuch, Art. 60 uff. ist. Und in der Tat sind die meisten Organisationen mit einem ideellem Zweck als Verein organisiert.

Details
Veröffentlicht: 20. März 2018
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Statuten

Weiterlesen ...

Digitalisierung in aller Mund

Kein Arbeitsbereich in unserem Berufsleben, der nicht von der Digitalisierung betroffen ist. Das ist ein Gemeinplatz, der hier nicht noch mehr ausgewalzt werden muss. Und im privaten Bereich schreitet die Digitalisierung auch immer weiter vor. Es sind nicht nur die Social Medias, sondern neu angeschaffte Gerätschaften sind heute einfach vernetzt, der Konsument hat kaum eine Wahl. Wie wirkt sich dass den auf unsere Freizeit aus? Wie, wenn wir uns unserem Hobby oder unserem ehrenamtlichen Engangement widmen?

Details
Veröffentlicht: 13. März 2018
  • Prozessmanagement
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Infrastruktur

Weiterlesen ...

Resilienz - ein Management Buzzword?

In der aktuellen Managementliteratur taucht "Resiliente Organisation" in letzter Zeit häufig auf. Gemeint sind damit Unternehmungen, welche mit Widerwärtigkeiten oder Katastrophen erfolgreich umgehen können und damit auf dem Markt überleben.

Details
Veröffentlicht: 17. Februar 2018
  • Prozessmanagement
  • Vorstand
  • Kommunikation
  • Infrastruktur

Weiterlesen ...

Sterben die Mitglieder aus?

Vor vierzige Jahren gründeten eine Handvoll Männer einen Kochclub. Sie trafen sich monatlich, kochten miteinander, jährlich gab es einen Ausflug für ein verlängertes Wochenende. Aus dem gemeinsamen Interesse entstanden gute Freundschaften.

Details
Veröffentlicht: 16. Januar 2018
  • Vorstand
  • Mitglieder

Weiterlesen ...

Bild einer Person und Kontokreuzen als Symbol für Buchhaltung

Geschäftsjahr

Häufig entspricht das Geschäftsjahr eines Vereins dem Kalenderjahr. Dies muss nicht unbedingt so sein. Praktische Überlegungen sprechen sowohl für das Kalenderjahr wie auch eine abweichende Reglung. Hier einige Beispiele:

Details
Veröffentlicht: 02. Januar 2018
  • Rechnungswesen
  • Organe des Vereins
  • Revisionsstelle

Weiterlesen ...

Bild einer Person und Kontokreuzen als Symbol für Buchhaltung

Was sagt das Gesetz?

Art. 69a, eingefügt am 16. Dezemeber 2005 sagt: "Der Vorstand führt die Geschäftsbücher des Vereins. Die Vorschriften des Obligationenrechts über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung gelten sinngemäss."

Nur schon das letzte Wort "sinngemäss" lässt aufhorchen. Es sind also nicht streng die Regeln eines kaufmännischen Gewerbes, welches im Obligationenrecht geregelt ist, anzuwenden, sondern eben sinngemäss. Geschäftsbücher aber umfassen nicht nur die Buchhaltung, sondern auch Mitgliederlisten, Protokolle und ähnliche für die Führung des Vereins wichtige Dokumente.

Details
Veröffentlicht: 23. Dezember 2017
  • Rechnungswesen
  • Organe des Vereins
  • Vorstand
  • Revisionsstelle

Weiterlesen ...

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

mehr ...

  • Rechtliches
  • ChochWerkStettli
  • Downloads
  • Linksammlung
  • LinkedIn
  • xing
  • Copyright (c) 2025 manicon GmbH